Was Werkzeugwechsler leisten
Der Weg zur Vollautomatisierung
In der Welt der Robotik und Automatisierung spielen Werkzeugwechsler eine entscheidende Rolle, um reibungslose Abläufe und maximale Effizienz zu gewährleisten. Mit einer sorgfältigen Auswahl an Werkzeugwechslern können Montageanlagen und andere robotergestützte Automatisierungslösungen auf ein neues Leistungsniveau gehoben werden. Die Zimmer Group bietet ein vielfältiges Portfolio an Werkzeugwechslern und unterstützt ihre Kunden bei der Auswahl des passenden Modells für ihre spezifische Anwendung.
Die Bedeutung von Werkzeugwechslern in der Robotertechnik
Durch den Einsatz von Werkzeugwechslern ist eine kontinuierliche Produktion möglich, ohne dass es zu zeitraubenden Unterbrechungen durch den Werkzeugwechsel kommt. Die Möglichkeit, mehrere Arbeitsschritte - wie Bearbeiten, Montieren oder Transportieren von Werkstücken - mit nur einem Roboter abzubilden, macht Werkzeugwechsler zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Anlagen.
Die Integration von Werkzeugwechslern in automatisierte Systeme bietet dabei zahlreiche Vorteile. Steigerung der Produktivität und Minimierung der Rüst- und Stillstandzeiten sind die zwei offensichtlichsten Benefits. Durch den schnellen Werkzeugwechsel können Industrieroboter kontinuierlich arbeiten und so ihre Auslastung voll ausschöpfen. Anwendungsbeispiele aus der Praxis zeigen, wie Werkzeugwechsler in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden. Verschiedene Typen von Werkzeugwechslern ermöglichen eine flexible Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.
Die Zimmer Group bietet hochwertige Werkzeugwechsler sowie passendes Zubehör wie Energieelemente, Ablagestationen und vieles mehr. “Die Investition in Werkzeugwechsler ist überschaubar und zahlt sich langfristig aus, denn sie können die Produktionskosten maßgeblich senken und die Qualität der Produkte deutlich verbessern”, weiß Tobias Hikade, Produktmanager der Zimmer Group. Beim Automatisierungsspezialisten sieht man die Werkzeugwechsler als unverzichtbares Schlüsselelement auf dem Weg zur Vollautomatisierung in der Industrie.
Manuelles oder automatisches Wechseln
So verfügt die Zimmer Group als erfahrener Automatisierungspartner und Handhabungsexperte über ein umfassendes Portfolio an Werkzeugwechslern, um ihren Kunden in jeder Branche und für jede Anwendung die richtige Komponente anbieten zu können. Sei es beim Schweißen, bei Laboraufgaben im Reinraum oder bei komplexen Montagen innerhalb einer Gesamtanlage. Doch wie findet man den richtigen Werkzeugwechsler?
Tobias Hikade weiß Rat: "Die Wahl des richtigen Werkzeugwechslers hängt stark von der Anlage und der jeweiligen Anwendung ab. Im unteren und mittleren Traglastbereich ermöglichen beispielsweise unsere manuellen Werkzeugwechsler der Baureihen HWR und HWR2000 einen Werkzeugwechsel in Sekundenschnelle", erklärt er. “Integrierte Luftüberträger sorgen für die zuverlässige Versorgung von pneumatischen sowie Vakuum-Aktoren. Diese können optional mit einer Reihe von Energieelementen ergänzt werden, um weitere Medien wie Hydraulik, Fluidik, elektrische Ströme, Signale sowie Feldbusse zu realisieren.”
Sowohl manuelles als auch automatisches Wechseln von kleinen und mittleren Traglasten ist mit der FWR-Baureihe möglich. Hier ist der Kunde je nach Anwendungsfall in der Lage, den Werkzeugwechsel vollautomatisch ohne externe Ansteuerung oder manuell von Hand durchzuführen. Der Vorgang in der Ablagestation ist dabei rein mechanisch, so dass keine zusätzliche Energiezuführung notwendig ist. Neben vier bereits integrierten Pneumatikdurchführungen stehen auch hier entsprechende Energieelemente für unterschiedliche Medienübertragungen zur Verfügung.
Sicher gehalten, auch bei Druckabfall
Die Serien WWR und WWR1000 bieten ein Höchstmaß an Flexibilität und Haltekraft. Mit einer möglichen Traglast von bis zu einer Tonne gehört der WWR1000 zu den echten Schwergewichten. Umso wichtiger ist ein sicherer Halt, um Mensch und Maschine nicht zu gefährden. “Der sichere Betriebsablauf steht bei all unseren Werkzeugwechslern im Vordergrund. So sorgt beispielsweise die Kombination aus Federspeicher und hoher Übersetzung für eine sichere Maschine”, sagt Tobias Hikade. “Werkstück und Werkzeug werden auch bei Druckabfall, etwa durch Not-Aus oder Stromausfall, sicher gehalten.”
Die extrem flache Bauweise der Serien WWR und WWR1000 minimiert die Momentenbelastung für den Roboter. Außerdem ermöglicht sie den Einsatz kostengünstigerer und kleinerer Baugrößen. “Und auch hier gibt es für unsere Kunden durch unsere große Vielfalt an Medienüberträgern keine Einschränkungen für ihre Anwendung”, so Tobias Hikade.
Als Automatisierungsexperte mit über 40 Jahren Erfahrung ist die Zimmer Group nah am Kunden und weiß, dass unterschiedliche Branchen spezifische Lösungen erfordern. Das technologieübergreifende Know-how und die hohe Fertigungstiefe ermöglichen es, schnell und zielgerichtet auf spezielle Anforderungen einzugehen. Dabei ist die Zimmer Group stets am Puls der Zeit und in der Lage, auf Basis ihres Standardportfolios auch individuelle Anpassungen für branchen- oder kundenspezifische Herausforderungen vorzunehmen.
Fazit: Unverzichtbare Rolle auf dem Weg zur Automatisierung
Werkzeugwechsler spielen auf dem Weg zur Vollautomatisierung eine zentrale Rolle, da sie die Effizienz und Flexibilität in der Produktion erheblich steigern. Das umfangreiche Programm der Zimmer Group bietet maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen und Branchen und ermöglicht eine reibungslose Integration in bestehende Systeme. Die verschiedenen Baureihen decken ein breites Anforderungsspektrum von manuellen bis hin zu vollautomatischen Wechselprozessen ab. Dabei sorgen innovative Sicherheitsfunktionen für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sich letztlich in der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Prozesse widerspiegelt. Insgesamt sind Werkzeugwechsler nicht nur ein wichtiger Bestandteil moderner automatisierter Systeme, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Zukunft der industriellen Produktion.