Klemm- und Bremselemente

Klemm- und Bremselemente sind entscheidende Komponenten zum Positionieren, Halten und Bremsen. Sie gewährleisten Präzision bei Bearbeitungsvorgängen, ermöglichen effiziente Produktion mit kurzen Zykluszeiten und bieten sicheren Halt für die Anlage oder Maschine. Finden Sie über unseren Produktfinder die richtige Komponente für Ihre Anwendung oder lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten.

Sie suchen das passende Klemmelement für Ihren Schienen- und Wagentyp? Unser Produktfinder für Klemm- und Bremselemente hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Bauteils und ermöglicht Ihnen anhand Ihrer eingegebenen Parameter schnell und bequem eine fundierte Entscheidung. Gleich ausprobieren!

PRODUKTFINDER


Technologiehighlight: Zimmer Group Klemm- und Bremselemente

BEIM KLEMMEN UND BREMSEN AUF PROFIL-- UND RUNDWELLENFÜHRUNGEN, HAT DIE ZIMMER GROUP PIONIERLEISTUNG ERBRACHT.

Über 4.000 Produkte sind das Ergebnis aus mehr als 30 Jahren Entwicklungs- und Markterfahrung. Die Zimmer Group bietet das umfangreichste und innovativste Produkt- und Leistungsportfolio in höchster Qualität und Zuverlässigkeit. Die Klemm- und Bremselemente der Zimmer Group erfüllen beim Positionieren, Halten und Bremsen Aufgaben von höchster Bedeutung. Sie stellen die Präzision von Bearbeitungsvorgängen sicher, ermöglichen mit kurzen Zykluszeiten eine effiziente Produktion und sorgen mit sicherem Halt für ein Höchstmaß an Sicherheit für Mensch und Maschine.

ZIMMER GROUP KLEMM- UND BREMSELEMENTE - LEISTUNGSFÄHIG, LANGLEBIG, INNOVATIV

Mit unserer langjährigen Produkt- und Markterfahrung ist es unsere Stärke, neben dem größten und vielfältigsten Produktspektrum auch kundenindividuelle Lösungen zu entwickeln.

IHRE VORTEILE:

  • Höchste Haltekräfte bei kleinster Bauform
  • Keine Relativbewegung während des Klemmvorgangs
  • Keine auf den Führungswagen wirkenden Klemmkräfte
  • Hohe Positioniergenauigkeit
  • Hohe Steifigkeit
  • Nahezu verschleißfrei
  • Für alle gängigen Schienenhersteller verfügbar
  • Für Notstopp geeignete Serien mit integriertem Spezialbelag zum Bremsen

FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU KLEMM- UND BREMSELEMENTEN

Wie funktionieren die Klemm- und Bremselemente der Zimmer Group?

Haltekraft

Die Haltekraft ist die Kraft, die in axialer Richtung maximal aufgebracht werden kann. Die angegebenen Haltekräfte werden bei jedem Klemm- und Bremselement vor der Auslieferung mit leicht geölter Schmierschicht (ISO VG 68) getestet. Der Einsatz von anderen Öl- oder Schmierstoffen kann den Einfluss des Reibfaktors beeinflussen, was im Einzelfall zu Haltekraftverlusten führen kann.

Aktive Klemmelemente sind normalerweise offen (NO) und werden per Druckluft geschlossen, passive Klemmelemente (NC) werden dagegen im drucklosen Zustand von der Kraft eines Federenergiespeicher geschlossen gehalten und müssen mit Druckluft geöffnet werden. Für beide Varianten charakteristisch ist der Einsatz des stark übersetzenden Keilgetriebes. Es setzt die Kraft des Kolbens über leichtgängige Rollen in eine quer wirkende Haltekraft um und ermöglicht dabei sehr hohe Haltekräfte, ohne sich dauerhaft zu verklemmen.

Keilgetriebe
Mit dem Keilgetriebe schaffen die Zimmer Klemm- und Bremselemente die Voraussetzungen für kurze Zykluszeiten und eine hohe Maschinenauslastung, während sie gleichzeitig mit einer Lebensdauer von bis zu 5 Millionen Klemmzyklen für Zuverlässigkeit in der Produktion sorgen.

Allgemeines

  • Die Serien MBPS/UBPS/LBPS/KBHS/LBHS und RBPS erlauben durch die Verwendung entsprechender Kontaktprofile zusätzlich den dynamischen Einsatz (Bremsen) als Sicherheitsfeature.
     
  • Grundsätzlich wird die reibschlüssige Verbindung zwischen Klemmelement und Linearführung an den Freiflächen der Führungsschiene erzeugt, wodurch die Laufbahnen der Kugel- bzw. Rollenführungen nicht beschädigt werden.
     
  • Die Klemmelemente übernehmen keinerlei Führungsfunktion. Der Austausch eines Führungswagens durch ein Klemmelement ist daher nicht möglich. Die ideale Position des Klemmelementes befindet sich zwischen zwei Führungswagen.
Welche Rolle spielt das integrierte Ventil in Klemmelementen?

Ventil für schnellen Stopp

Bremselemente übernehmen in Bearbeitungs- und Handhabungssystemen eine zentrale Sicherheitsfunktion, denn sie sorgen dafür, dass die Maschinen und Anlagen im Notfall möglichst schnell zum Stehen kommen. Um die Ansprechzeit ihrer Bremselemente zu verkürzen, hat die Zimmer Group in ihren Bremselementen der Baureihe UBPS ein weltweit einmaliges Feature integriert: Das elektrische Ventil zur Auslösung des Brems- oder Klemmvorgangs sitzt hier nicht, wie bislang üblich, etliche Meter entfernt, sondern direkt im Bremselement selbst.

Kürzere Schließzeit - mehr Sicherheit

Das hat erhebliche Auswirkungen auf den Bremsweg. Bei einer Vertikalachse mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 0,5 Meter pro Sekunde erhöht sich gegenüber der Lösung mit einem integrierten Ventil der Gesamtbremsweg beträchtlich. Bei einer Schlauchlänge von einem Meter sind es fast 50 Prozent; bei 6,5 Meter Schlauchlänge ist der Bremsweg sogar um fast 250 Prozent länger.

Wieso verzichtet die Serie LBHS auf bewegliche Teile?

Die Zimmer Group stellt mit einer Neuentwicklung ihre technologischen Kompetenzen unter Beweis: Nach einer Entwicklung von mehr als zwei Jahren bringt das Unternehmen ein hydraulisches Bremselement auf den Markt, das aus einem einzigen Funktionsbauteil besteht, keine beweglichen Teile enthält und die Brems- und Haltekräfte ausschließlich über die innere Spannung des Grundkörpers aufbringt.

Die extrem schmal bauende Baureihe LBHS besteht im Wesentlichen aus einem patentierten „Unibody“ -Gehäuse, das weder Kolben noch Federn oder andere bewegliche und damit verschleißanfällige Teile enthält. In den Gehäuseblock sind lediglich per Drahterodieren gezielt Ölkanäle und Aussparungen eingebracht. Wird dieser Grundkörper mit Hydrauliköl beaufschlagt, spreizt er sich geringfügig auf und gibt dadurch die Führungsschiene frei.

Fällt der Hydraulikdruck ab, nimmt das Element wieder seine ursprüngliche Form an und presst dadurch die beiden Bremsbacken an die Linearführung. Das LBHS ist also im drucklosen Zustand geschlossen und bietet damit eine integrierte Notfunktion, die bei Druckverlust oder beim Ausfall der gesamten Anlage für den sicheren Stop beweglicher Komponenten sorgt.

Für welche Anwendungen eignen sich die Klemm- und Bremselemente der Zimmer Group?

Serie UBPS

Zylinderkopf-Handling von Schiffsmotoren
Bremselement UBPS mit hoher Positioniergenauigkeit zur Fixierung der Greiferposition und als Sicherheit des Krafterhalts bei Energieausfall im Notstop.


Serie MBPS

Kurbelwellen-Handling mit variablem Greifabstand
Bremselemente MBPS welche die Greifer durch den eingebauten Federspeicher ohne Energiebedarf sicher in Position halten.


Serie MKRS

Karton-Befüllsystem
Klemmelement MKRS für Rundführungen, welches den Karton bei der Überkopf Befüllung in Position hält.


Serie MKS

Klemmelement MKS, welches die Position der Greifbacken, sowie die Greifkraft energielos über den eingebauten Federspeicher absichert.


Zimmer Group Greifer mit integriertem Klemmelement

Greifer GHK mit integriertem Klemmelement für kraftschlüssige Greifkraftsicherung bei kompakter Bauweise.


Serie TPS + MKS

Rotationsklemmelement TPS, welches das Kurbelwellengehäuse exakt in dem eingestellten Drehwinkel fixiert. In Kombination mit zwei Klemmelementen MKS, welche das gegriffene Kurbelwellengehäuse über den eingebauten Federspeicher sichern.


KUNDENREFERENZEN

2-Backen-Parallelgreifer mit großem Hub
Serie GH6000

  • Über Zahnrad synchronisierter Direktantrieb
  • T-Nutenführung für maximale Kräfte und Momentenaufnahme
mehr
1. 2-Backen-Parallelgreifer
  • Über Zahnrad synchronisierter Direktantrieb
  • T-Nutenführung für maximale Kräfte und Momentenaufnahme
mehr
Systemreferenz
Greifer für Kurbelwellen
Systemreferenz
Greifer für Kraftstofftank
Systemreferenz
Greifer für Kurbelgehäuse
Systemreferenz
Greifer für Pakete / Kartons
Systemreferenz
Greifer für Sandkerne
Systemreferenz
Greifer für Zylinderköpfe
Anwendungsbeispiel
Klemmen von Mess-Anwendungen
Anwendungsbeispiel
Positionieren von Vertikalachsen
Anwendungsbeispiel
Vertikalachsen positionieren

Haben Sie Fragen?

Persönliche Daten
Nachricht