Energieelemente
Das wichtigste Zubehör für Werkzeugwechsler sind Energieelemente, mit denen Sie unterschiedlichste Medien übertragen können. Ob Pneumatik, Hydraulik, Kühlmittel, Laststrom oder IO-Link - mit unserem breiten Portfolio steht Ihnen die gesamte Bandbreite der Übertragungsarten zur Verfügung.
FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Energieelementen
Um das passende Energieelement zu finden, wird die Auswahl über eine Vorfilterung reduziert. Liegen noch nicht alle Informationen vor, sodass der Filter nicht gesetzt werden kann, ist es jeder Zeit möglich, alle Energieelemente anzuzeigen, die dem bisherigen Filter entsprechen. Werden die Energieelemente angezeigt, werden sie nach Werkzeugwechsler und nach Anzahl der Mediendurchführungen sortiert.
Wir bieten standardmäßig Energieelemente für folgende Medienübertragung an:
- Pneumatik
- Hydraulik
- Laststrom
- IO-Link
- Kühlmittel
- Signalstrom
Falls keines unserer Energielemente für Ihre Anwendung passen sollte, finden wir sicher eine andere Lösung. Sprechen Sie uns gerne dazu an!
Wir bieten bei unseren Energieelementen Federkontakte und Steckverbindungen an. Je nach Anwendung haben beide Verbindungen ihre Vorteile. Steckverbindungen (siehe Abbildung links) besitzen eine lange Lebensdauer und sind weniger anfällig gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Zudem sind sie für hohe Spannungen bis 600V, Stromstärken bis 15A und für eine hohe Signalgüte geeignet.
Federkontakte hingegen (siehe Abbildung rechts) sind für Spannungen bis 60V und Stromstärken bis 3A geeignet. Sie benötigen weniger Bauraum und sie lassen sich sehr leicht voneinander lösen, sodass Sie unter Umständen auf eine Ablagestation mit Abziehvorrichtung verzichten können.
- Losteil
- Festteil
Steckverbinder
![](/fileadmin/_processed_/e/b/csm_2021-06-24-12_48_42-HHT_Presentation-HHT2__SDE---PowerPoint_a84619eb73.jpg)
Federkontakt
![](/fileadmin/_processed_/e/b/csm_2021-06-24-12_48_42-HHT_Presentation-HHT2__SDE---PowerPoint_2566f4f026.jpg)
Hydraulische Energieelemente sind für einen Druck bis 150 bar ausgelegt. Der Druck der kurz vor und während dem Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang ansteht wird als Kupplungsdruck bezeichnet. Dieser kann, je nach Energieelement, auch nur max. 15 bar oder weniger betragen. Um Leckage beim Koppeln und Entkoppeln zu vermeiden, muss der max. Kupplungsdruck berücksichtigt werden. Wir empfehlen grundsätzlich, den Druck vor dem Koppeln bzw. Entkoppeln mittels Ventil abzuschalten, sodass nur noch ein Restdruck von < 15 bar ansteht.
Bei einem Druck ab 30 bar wirken hohe Kräfte, die ein optimales Verbinden der Elemente verhindern können. Ohne entsprechende Maßnahmen kann es hier zur Leckage kommen. Daher empfehlen wir eine zusätzliche Abstützung oder Verriegelung der entsprechenden Energieelemente.
- Abstützung am Roboter
- Abstützung durch ein
abgekantetes Blech oder
durch eine Adapterplatte - Pneumatische Verriegelung
![](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_ZIM_BIL_ERK_WER-SECURE__SALL__AIN__V1_1b43d353b6.png)
Konfektionierbare Elemente werden kundenseitig gelötet und montiert. Nähere Infos zur Montage finden Sie in der entsprechenden Montageanleitung.
Unsere Energieelemente werden mit radialem Steckerabgang ausgeliefert. Falls für Ihre Anwendung ein axialer Steckerabgang gewünscht ist, können Sie dies ganz einfach umsetzen. Dazu müssen die acht Schrauben gelöst werden, im Anschluss wird der Winkel mit Anschlussstecker verdreht und mit den acht Schrauben wieder befestigt - fertig!
Steckerabgang radial
![](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_Stecker_7e4804dd0a.png)
Stecker drehen
![](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_Stecker_cacabfed4a.png)
Steckerabgang axial
![](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_Stecker_c860369f64.png)
Um elektrische Energieelemente in der Anlage zu integrieren, gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Diese hängen auch vom jeweiligen Energieelement ab.
- Freies Litzenende: Bei den selbstkonfektionierbaren Energieelementen der Serie WER1000 und WER2000 stehen freie Litzenenden zur Verfügung.
- Energieelemente der Serie WER1000 besitzen einen Anschlusstecker. In unserem Sortiment finden Sie die entsprechenden Rundsteckverbinder oder auch vorkonfektionierte Kabel.
- Die Serie WER3000 besitzt Stecker. In unserem Sortiment finden Sie die entsprechenden Rundsteckverbinder. Diese können selbst konfektioniert werden. Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch gerne vorkonfektionierte Kabel an.
- Auf Wunsch sind auch Energieelemente mit anderen Steckern oder mit einem direkten Kabelabgang möglich.
Wenn Sie elektrische Energieelemente aus der Serie WER04, WER05 oder WER106 (Auslaufmodelle) durch Elemente der Serie WER3000 ersetzen möchten, sollten Sie Folgendes beachten. Die Rundsteckverbinder auf der Festteilseite können Sie ohne Einschränkungen weiterhin benutzen, sofern Sie die gleiche Polzahl verwenden. Auf der Losteilseite muss der Rundsteckverbinder (6) getauscht werden, da das Losteil der Serie WER3000 eine Überwurfmutter besitzt, während bei der Serie WER04 / WER05 / WER106 die Überwurfmutter beim Rundsteckverbinder bereits integriert ist. Dies ist auch auf der Abbildung zu erkennen. Zudem benötigen Energieelemente der Serie WER3000 eine entsprechende Adapterplatte (5).
- Festteil WER05
- Losteil WER05
- Festteil WER3000
- Lostteil WER3000
- Adapterplatte
- Rundsteckverbinder/Kabelanschluss
![](/fileadmin/daten/technologien-komponenten/WER/2021-06-24-13_02_46-Aufbau-Website---Sicht-Energieelemente_DE---PowerPoint.png)
Für die konfektionierbaren Energieelemente können Sie bei Bedarf gerne die einzelnen Federkontakte nachbestellen. Bei unseren sonstigen Elementen bitten wir Sie darum, uns im Schadensfall das Energieelement zurückzusenden, da für die Montageschritte spezielle Vorrichtungen benötigt werden.
Auf Anfrage können wir Ihnen gerne Energieelemente mit ATEX Zulassung anbieten. Sprechen Sie uns gerne dazu an!
Die Funktion Hot-Plug beschreibt die Möglichkeit, Komponenten eines Systems im laufenden Betrieb bzw. unter Anschluss der Energie hinzuzufügen oder zu entfernen. Wesentliches Merkmal des Hot-Plug ist, dass das System nicht unterbrochen wird.
Hot-Plug findet bspw. bei Energieelementen oder bei Schnellwechselsystemen der Serien LWR Anwendung.